Hello
Jasmin Arbabian-Vogel
About Me
Jasmin Arbabian-Vogel wurde 1968 in Hannover geboren, sie wuchs auf in Teheran und lebt seit 1986 wieder in Hannover. Sie studierte Sozialpsychologie und Politologie und gründete 1996 den bundesweit ersten interkulturellen Pflegedienst. Seitdem gründete bzw. übernahm sie drei weitere Unternehmen, zudem ist sie in mehreren Beiräten aktiv. Seit 2018 ist Frau Arbabian-Vogel Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen. Außerdem ist sie Gewinnerin des Unternehmerinnen-Preises der LHH Hannover und Vorbild-Unternehmerin der Bundesrepublik Deutschland.
Referat zum Thema:
Vertrauen durch innovatives Unternehmertum
Es gibt eine schwere Vertrauenskrise in Deutschland: Das Verhältnis zwischen dem Staat und den Adressaten seiner Politik ist von Misstrauen bestimmt, die Beziehung ist toxisch geworden. Das ist in einer Transformationsphase, in den Innovationen gefragt sind fatal. Politik braucht Leitbilder. Zum Leitbild gehört die Klärung des Verhältnisses zwischen Staat und Adressat.
Vertrauen in Unternehmertum ist sehr wichtig, weil Innovation hauptsächlich in Unternehmen stattfindet, und das ist für die Bewältigung der Transformationsprozesse und Krisen entscheidend: Es gibt auch Gründe für Vertrauen in Unternehmertum, etwa die hervorragende unternehmerische Landschaft, der Ruf deutscher Produkte und die vielen Patente. Leider sinkt die Innovatoren Quote und es gibt einen Trend zu Konzentrationsprozessen. Immer weniger Unternehmen können es sich leisten in Innovation zu investieren.
Innovationen der Zukunft zielen auf eine Lösung von Problemen im Zuge der großen Herausforderungen unserer Zeit: Produkte, die heute einen Innovationsfaktor haben sind diejenigen, die Prozesse vereinfachen oder beschleunigen.
4. Innovation ist immer eingebettet in gesellschafts- und wirtschaftspolitische Kontexte: Der Kontext unserer Gegenwart wird durch zwei fundamentale Entwicklungen determiniert. Typisch für unsere Zeit sind große Transformationsprozesse (Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie, Druck auf demokratische Gesellschaftsformen) und die Ballung von Krisen (Pandemie, Krieg, Migration, Klima)
Eine sinkende Innovations-Quote nicht gut, weil deutsche Unternehmen in einem globalisierten Markt ihre Produkte schwieriger verkaufen können: Das bringt Wirtschaften unter Druck. Für die Zukunft bedeutet weniger Innovation weniger Lösungen von Problemen. Innovationen können Lösungen sein und innovative Unternehmen können wichtige Impulse setzten. Innovationen können Menschen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume geben. Das Geschäftsmodell unseres Wirtschaftens befindet sich in einer Transformation hin zu einer Ökonomie der Endlichkeit. Das funktioniert nicht ohne Innovationen.
Referat zum Thema:
Vertrauen durch innovatives Unternehmertum
Es gibt eine schwere Vertrauenskrise in Deutschland: Das Verhältnis zwischen dem Staat und den Adressaten seiner Politik ist von Misstrauen bestimmt, die Beziehung ist toxisch geworden. Das ist in einer Transformationsphase, in den Innovationen gefragt sind fatal. Politik braucht Leitbilder. Zum Leitbild gehört die Klärung des Verhältnisses zwischen Staat und Adressat.
Vertrauen in Unternehmertum ist sehr wichtig, weil Innovation hauptsächlich in Unternehmen stattfindet, und das ist für die Bewältigung der Transformationsprozesse und Krisen entscheidend: Es gibt auch Gründe für Vertrauen in Unternehmertum, etwa die hervorragende unternehmerische Landschaft, der Ruf deutscher Produkte und die vielen Patente. Leider sinkt die Innovatoren Quote und es gibt einen Trend zu Konzentrationsprozessen. Immer weniger Unternehmen können es sich leisten in Innovation zu investieren.
Innovationen der Zukunft zielen auf eine Lösung von Problemen im Zuge der großen Herausforderungen unserer Zeit: Produkte, die heute einen Innovationsfaktor haben sind diejenigen, die Prozesse vereinfachen oder beschleunigen.
4. Innovation ist immer eingebettet in gesellschafts- und wirtschaftspolitische Kontexte: Der Kontext unserer Gegenwart wird durch zwei fundamentale Entwicklungen determiniert. Typisch für unsere Zeit sind große Transformationsprozesse (Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie, Druck auf demokratische Gesellschaftsformen) und die Ballung von Krisen (Pandemie, Krieg, Migration, Klima)
Eine sinkende Innovations-Quote nicht gut, weil deutsche Unternehmen in einem globalisierten Markt ihre Produkte schwieriger verkaufen können: Das bringt Wirtschaften unter Druck. Für die Zukunft bedeutet weniger Innovation weniger Lösungen von Problemen. Innovationen können Lösungen sein und innovative Unternehmen können wichtige Impulse setzten. Innovationen können Menschen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume geben. Das Geschäftsmodell unseres Wirtschaftens befindet sich in einer Transformation hin zu einer Ökonomie der Endlichkeit. Das funktioniert nicht ohne Innovationen.